Chronik

1906
Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Schmirn.

1908 
Kauf der ersten drei gebrauchten Handspritzen von der Innsbrucker Berufsfeuer-
wehr, welche mit einer Einspannkuh gezogen wurde. (stationiert wurde je eine in
Außerschmirn, Toldern und in der Volksschule).

1924
Wurde die Feuerwehr zum ersten Mal uniformiert. Unter KDT Steiner Rudolf (1933 –
1937) konnte in Kasern ein Geräteschuppen erbaut werden.

1937,1941,1949
Anschaffung von je einer Motorspritze, womit  die veralteten Handspritzen ausge-
dient hatten.

1941
24. April – Brand beim Goller.

1944
Brand in der Leite bei Jenewein Franz (Portner) – Haus zum 2. Mal abgebrannt, da
keine Zufahrt vorhanden war, musste die Spritze mit dem Hochgeneiner Seilaufzug
befördert werden (Einsatzdauer 3 Tage).

1951 
20. Jänner – durch zahlreiche Lawinenabgänge im ganzen Tal wurden 7 Höfe zerstört.
Die gesamte Feuerwehr war mehrere Tage im Einsatz.

1954
Kauf der ersten Gugg – Motorspritze.

1956
Kaminbrand beim Egger.

1958
Brand beim Krusten.

1964
Kaminbrand beim Gasthaus Jenewein.

1965
Juni – Hochwasser, nach extremer Schneeschmelze (ein Zug war eine ganze Woche
im Einsatz).

1966
Kauf einer Rosenbauer Motorspritze.

1968
Februar – Einsatz nach einer Lawinenkatastrophe beim Siegeler. (Das Haus wurde
total zerstört und später an einer anderen Stelle aufgebaut)

1970
Anschaffung des ersten Feuerwehrautos. Das Auto wurde um den Preis der Repa-
raturkosten in Deutschland angeschafft.

1971
Einige Einsätze durch Kaminbrände im ganzen Tal. Nach einigen Murenabgängen
(Wildlanern, Madern, Kasern) musste die Feuerwehr mehrmals ausrücken.

1974
Beschlußfassung zur Anschaffung einer Feuerwehrfahne. Einweihung der Fahne
und des Gerätehauses Antritt.

1975
12. Juni Brand beim Auer Franz (Toldern) Selchschrank abgebrannt.

1976
Kauf einer Alarmsirene und einer Motorspritze, Errichtung eines neuen Geräte-
hauses in Kasern.

1978
Kauf eines Feuerwehrautos (Landrover), welcher in Antritt stationiert wurde und
Kauf der ersten drei Funkgeräte. Es waren auch mehrere Hochwassereinsätze in
diesem Jahr.

1983
Neues Gerätehaus in Tolder wurde eingeweiht.

1986
Neue Motorspritze für das Gerätehaus in Kasern gekauft. Wieder mehrere Hoch-
wassereinsätze.

1987
Kauf einer weiteren Sirene und Inbetriebnahme der Funksirenensteuerung.

1991
Murenabgang in Kasern (Schrager) – 60 Mann im Einsatz.

1994
Kauf eines Feuerwehrautos (LFB-A) und Indienststellung der ersten drei Atemschutz-
geräte.

1995
Küchenbrand bei Jenewein Josef (Siedlung). FF – Schmirn und Steinach waren mit
Atemschutz im Einsatz.

1996
Gebietsübung in Schmirn (Leite) abgehalten.

1999
Waldbrand im Bereich (Gisse – Stauden). Eine Woche später Küchenbrand im Cafe
Koma.

2000

Am 18. März wurde das Haus von Muigg Osswald durch die Luft – Tränkentallawine
schwer beschädigt.

3. Juni: Murenabgang in Kasern (Madern) – 40 Mann im Einsatz.

2001 

Kauf und Einweihung einer Motorspritze (Fox).

2003 

5. Mai: Waldbrand im Bereich Egg die Feuerwehren Schmirn, Vals – St. Jodok und
Steinach waren im Einsatz.

16. Juli: Murenabgang beim Reisenbach (Bereich
Joggner).

18. Oktober: Gebietsübung in Kasern. Übungsannahme: Verkehrsunfall
mit verletzten Personen und Brand eines Fahrzeuges.

3. Juni: Murenabgang in Kasern (Madern) – 40 Mann im Einsatz.

2004 

1. April: Kleiner Waldbrand in Glinzen. Kauf eines Tanklöschfahrzeuges (TLF – A).

13. Juli: Einweihung des Tanklöschfarzeuges mit Abschnittsbewerb.

7. August: Gemeinschaftsübung (Hochgeneun). Übungsannahme: Verkehrsunfall. Im Einsatz waren: FF Schmirn, Bergrettung Vals – St. Jodok, Rettung Steinach, sowie
Christopherus I.

2005 

Katastropheneinsatz im Paznauntal – im Einsatz waren 8 Mann.

2006

Am 07.10.2006 wurde unser Altpfarrer Cons. Dietmar Maria Melzer von
der Freiwilligen Feuerwehr Schmirn zu Grabe getragen.
Er starb am 03.10.2006 im Alter von 82 Jahren. In seiner 36-jährigen Tätigkeit
als Pfarrer in Schmirn hat er für die Feuerwehr viele Messen gelesen, Geräte
geweiht und verstorbene Feuerwehrkameraden beerdigt.
Herr, lass ihn ruhen in Frieden!